Über uns

Wir, das Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. (iba), sind ein außeruniversitäres Forschungsinstitut des Freistaates Thüringen und An-Institut der TU Ilmenau. Unser Team zählt ca. 60 Personen, die aus den unterschiedlichsten Disziplinen kommen (Biologie, Biochemie, Physik, Chemie, Ingenieurwissenschaften).

Wir sehen unseren Hauptschwerpunkt in der anwendungsorientieren Forschung. Sie ermöglicht uns, ein breites Spektrum an Anwendungen in den Lebenswissenschaften abzudecken bzw. Erkenntnisse der Grundlagenforschung umzusetzen – zum Beispiel von der Biologie in die Biotechnologie und Medizintechnik. Unser Wissen in der anwendungsorientierten Forschung beruht auf jahrzehntelangen Erfahrungen auf dem Gebiet technischer Systeme sowie der Untersuchung und Nutzung biologischer Funktionen in diesen Systemen und seinen Grenzflächen. Auf dieser Grundlage kooperiert das Institut sowohl mit der biowissenschaftlichen und medizinischen als auch der physikalisch-technisch ausgerichteten Forschung im universitären und außeruniversitären Bereich und der Industrie.

 

Für Kooperationspartner und Auftraggeber aus den Biowissenschaften und der Medizin ergeben sich daraus Vorteile durch:

  • die qualifizierte technische und wissenschaftliche Unterstützung von Versuchen bis zu Versuchsautomatisierungen
  • neuentwickelte Untersuchungs- und Testmethoden
  • eine erweiterte Analytik
  • die Möglichkeit einer schnelleren Anwendungsüberführung

 

Für die vorwiegend ingenieurwissenschaftlich ausgerichtete Forschung und Industrie sind wir ein besonders geeigneter Partner bei der anwendungsorientierten Testung von technischen Systemen in einem biologischen Milieu.


  • Mission

    Wir untersuchen und entwickeln Methoden, Verfahren und technische Systeme zur Analyse, Kultivierung und Testung von 3/4D-Zellsystemen.

    Wir orientieren uns am Engineering molekularer und zellulärer Verfahren und technischer Systeme für das Disease Modelling in der personalisierten Medizin.

    Die beiden Punkte zusammen verstehen wir als unser Forschungsprofil „Biotechniques at Interfaces“.

  • Vision

    Wir sind national und international führend im Engineering und der Optimierung von technischen Systemen für die Lebenswissenschaften unter Nutzung spezieller Methoden und Technologien zur Untersuchung, Veränderung und Nutzung von Grenzflächen zwischen biotischen und abiotischen Materialien.

  • Strategie

    Wir sind interdisziplinär ausgeprägt. Die synergetische Zusammenführung der unterschiedlichen Forschungsfelder erlaubt es uns, grenzflächenoptimierte technische Systeme für das Disease Modeling in der personalisierten Medizin bereitzustellen.

    Unterstützend dazu besitzen wir Alleinstellungsmerkmale

    • bei der Analyse biologischer und technischer Materialien und ihrer Wechselwirkung
    • in der Messung der Bioimpedanz an biologischen Objekten
    • bei miniaturisierten Kultivierungsverfahren
    • bei der Grenzflächenanalyse und -funktionialisierung
    • bei Biomaterialien als 3D-Biointerfaces und bioaktiven Beschichtungen

    Voraussetzung hierfür ist eine hervorragende Ausstattung und Infrastruktur des Instituts nach neusten technologischen und wissenschaftlichen Standards.

  • Organigramm
  • Satzung des iba

    Auszug aus Satzung (§2)

    (1) …. Satzungszweck des Trägervereins des Instituts für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. ist die „Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Bioprozess- und Analysenmesstechnik, insbesondere der damit im Zusammenhang stehenden Grundlagen– und anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung einschließlich der Entwicklung und Charakterisierung biokompatibler Materialien und die Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses“.

    (2) Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch

    • Betreibung eines eigenen gemeinnützigen wissenschaftlichen Instituts,
    • Förderung des wissenschaftlichen Informationsaustausches, insbesondere in der wissenschaftlich interessierten Fachwelt,
    • Durchführung eigener Forschungsvorhaben; deren Ergebnisse sollen dem Wohle der Allgemeinheit dienen und in der wissenschaftlichen Fachwelt verbreitet werden;
    • Förderung der wissenschaftlichen Diskussion in der Fachwelt, unter anderem durch entgeltliche und unentgeltliche Herausgabe von eigenen Fachpublikationen und durch eigene entsprechende Diskussionsbeiträge in Fachorganen von Dritteinrichtungen,
    • Durchführung und / oder Mitwirkung an wissenschaftlichen Seminaren, Symposien und sonstigen Fachveranstaltungen,
    • Zusammenarbeit mit Hochschulen auf den Gebieten Forschung, Aus- und Weiterbildung und Lehre,
    • Unterstützung von wissenschaftlichen Forschungsarbeiten von Studenten, Doktoranden, Postdoktoranden und anderen Fachkräften,
    • Kooperation mit Laboratorien der forschenden Industrie und sonstigen wissenschaftlichen privaten und öffentlich-rechtlichen Einrichtungen auf dem Gebiet ihrer wissenschaftlichen Forschungstätigkeiten, vornehmlich im Zusammenhang mit solchen, die dem Zweck des Vereins entsprechen oder diesen fördern,
    • Förderung des internationalen und nationalen Wissenschaftsaustausch mit Hochschulen, Forschungslaboratorien und sonstigen wissenschaftlichen privaten und öffentlich-rechtlichen Einrichtungen im In- und Ausland,
    • Förderung des Technologietransfers in die Wirtschaft und Umsetzung und Verbreitung von Forschungsergebnissen, insbesondere durch eine Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen, und die Durchführung anwendungsorientierter Vorlaufforschung, soweit dies nach den steuerlichen Bestimmungen zur Wahrung der Gemeinnützigkeit zulässig ist.