Aktuelle Stellenangebote
- Masterarbeit - Zellbiologie
Der Fokus der Nachwuchsforschungsgruppe “3D-Stammzelltechnologie” liegt auf dem Einsatz von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPSCs) für die Generierung von gewebespezifischen Zelltypen. Diese werden, in Kombination mit 3D-gedruckten Zellträgerstrukturen, zur Herstellung von Stammzell-basierten 3D‑Gewebemodellen für den Einsatz im Disease Modeling verwendet. Der/die Masterstudent/in unterstützt die Entwicklung und Charakterisierung von 3D-Hautmodellen.
Master Student/Internship (m/f/d) – Cell Biology
Kennziffer: 02-2023-H-3D SCT-MS
Ihre Aufgaben:
- Kultivierung von primären Zellen
- Generierung von Scaffold-basierten 3D-Co-Kultivierungsmodellen
- Charakterisierung der 3D-Modelle anhand zell- und molekularbiologischer Methoden (z.B. RT-qPCR, Durchflusszytometrie, Immunfluoreszenz Färbungen)
- Planung und Durchführung von Experimenten, Datenanalyse, -interpretation und -auswertung, Dokumentation und Präsentation der Daten
Ihr Profil:
- Bachelorabschluss und aktuelles Masterstudium in Biologie, Molekularbiologie, Biotechnologie, Pharmazie oder vergleichbare Ausbildung
- Erfahrung in den oben genannten Aufgabenfeldern sind von Vorteil
- Sie sind eine zuverlässige, präzise arbeitende und verantwortungsbewusste Person mit guten analytischen Fähigkeiten und einer problemlösungsorientierten Denkweise
- Gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch (in Wort und Schrift)
Wir bieten:
- Ein spannendes und biomedizinisch relevantes 6-12-monatiges Forschungsprojekt
- Eine innovative und moderne Arbeitsatmosphäre in einem interdisziplinären und international vernetzten Forschungsinstitut
- Exzellente Laborausstattung und ein breites Spektrum an Spitzentechnologien
Das iba gewährleistet die berufliche Gleichstellung und unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf u. a. mit flexibler Arbeitszeit im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten. Bei gleicher Eignung und Erfüllung der o.g. Anforderungen werden Bewerber*innen mit einer anerkannten Behinderung gemäß § 2 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Ihre ausführliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 30. Juni mit der angegebenen Kennziffer an:
bewerbungnoSpam@iba-heiligenstadt.de
Aus Sicherheitsgründen können nur Bewerbungen im PDF-Format angenommen werden.
Aus Kostengründen werden eingereichte Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO. - W3-Professur mit UMG
An der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ist eine
Universitätsprofessur
Biotechnische (Mikro-) Systeme für die medizinische Diagnostik und Therapie
(Bes. Gr. W3 im Angestelltenverhältnis nach Thüringer Modell)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzten. Es handelt sich hier um eine gemeinsame Professur mit dem Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. (iba) Heilbad Heiligenstadt. Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber wird gleichzeitig die Leitung des Fachbereichs Bioprozesstechnik am iba im Heilbad Heiligenstadt übernehmen. Dienstsitz ist Heilbad Heiligenstadt.
Detaillierte Informationen zur Ausschreibung, zum Verfahren und zur Bewerbung finden sich auf der Seite der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Für Informationen zum iba wenden Sie sich bitte an die Institutsleiterin, Prof. Dr. Doris Heinrich.
- Doktorand / PhD student (m/w/d) - Informatik / Biophysik
Doktorand / PhD student (m/w/d) - Informatik / Biophysik
Das Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. (iba) ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut des Freistaates Thüringen und An-Institut der TU Ilmenau. Im Rahmen des Forschungsprofils „Biotechniques at Interfaces“ werden Themen der anwendungsorientierten Forschung auf dem Gebiet technischer Systeme für die Lebenswissenschaften bearbeitet. Der zentrale Forschungsschwerpunkt fokussiert auf das Engineering molekularer und zellulärer Verfahren für das Disease Modeling und Therapieansätze für die patientenindividuelle Medizin. Die Untersuchung, Modifikation und Applikation von Grenzflächen und Grenzflächeneffekten zielt auf die Optimierung von Hochdurchsatzmethoden sowie weiteren Verfahren, Anlagen und Produkten für die Medizin, Biotechnologie und angrenzende Gebiete.
Im Rahmen eines DFG-Projektes suchen wir hochmotivierte Mitarbeiter*innen für die Besetzung der folgenden Stelle:
Doktorand / PhD student (m/w/d)
(Informatik / Biophysik)
Kennziffer: 01-2023-H-AMT-PhD_EIS
Arbeitsthema: Elektrische Impedanztomografie auf der Grundlage von Messungen im Zeitbereich
Ihre Aufgaben:
- Adaption eines Impedanztomografen für die Messung im Zeitbereich
- Erstellung von Routinen für die Lösung eines inversen Problems auf der Grundlage von Relaxationsparametern
- Durchführung von Messungen an Testobjekten
- Theoretische Bestimmung der Vertrauensintervalle für die entwickelte Technik
- Dokumentation und erfolgreicher Abschluss einer Promotion
Wir erwarten:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Biophysik, Elektrotechnik, Bioinformatik oder vergleichbarer Fachrichtungen
- Gute Kenntnisse in der Signalverarbeitung und Finite-Elemente-Berechnungen
- Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
- Versierter Umgang mit Matlab, Python, MS Office-Anwendungen
- Gute Kommunikationsfähigkeit in deutscher Sprache, Grundkenntnisse in Englisch (Wort und Schrift)
Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches, zukunftsträchtiges und eigenverantwortetes Betätigungsfeld in einem interdisziplinären und international vernetzten Forschungsinstitut. Sie treffen auf eine offene und kollegiale Forschungslandschaft mit vielfältigen fachlichen und persönlichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Sie können auf ein hochmotiviertes Team von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen zurückgreifen.
Das iba gewährleistet die berufliche Gleichstellung und unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf u. a. mit flexibler Arbeitszeit im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten. Die Stelle wird nach TV-L (88%) vergütet und ist auf 36 Monate befristet. Bei gleicher Eignung und Erfüllung der o.g. Anforderungen werden Bewerber*innen mit einer anerkannten Behinderung gemäß § 2 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Ihre ausführliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte mit der angegebenen Kennziffer an:
bewerbungnoSpam@iba-heiligenstadt.de
Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V.
Rosenhof
37308 Heilbad Heiligenstadt
Aus Sicherheitsgründen können elektronische Bewerbungen nur im PDF-Format angenommen werden.
Aus Kostengründen werden papierbasierte eingereichte Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO.
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) – Naturstoffchemie/Biochemie
Das Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e. V. ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut des Freistaates Thüringen. Im Rahmen unseres Forschungsprofils „Biotechniques at Interfaces“ werden Themen der anwendungsorientierten Vorlaufforschung auf dem Gebiet technischer Systeme für die Lebenswissenschaften bearbeitet. Die Charakterisierung, Modifikation und Funktionalisierung von Grenzflächen und Grenzflächeneffekten bildet einen Forschungsschwerpunkt des Institutes und fokussiert auf die Optimierung von Methoden und Verfahren für die Biomedizin und Bioanalytik. Zentrale Themen sind dabei das Disease Modeling sowie das Matrix-Engineering mit dem Fokus auf dem Engineering molekularer und zellulärer Verfahren für die personalisierte Medizin.
Für das Biointerface Engineering und das Disease Modeling werden nanoskalige Beschichtungsmethoden auf der Basis von speziellen Lipiden sowie Polyelektrolyt-Multilayern (PEM) eingesetzt, um gewebe- bzw. membrananaloge mikrophysiologische Modelle zu etablieren.
Im Rahmen eines weiteren profilstärkenden Aufbaus der wissenschaftlichen Kompetenz des Institutes suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n:
Wissenschaftlichen Mitarbeiter/in (m/w/d) – Naturstoffchemie/Biochemie
Kennziffer: BW-BC-H22/2022
Ihre Aufgaben:
Zu Ihren Aufgaben gehört die Fortführung der Lipid- und Naturstoffchemie am iba sowie die eigenverantwortliche Entwicklung von Technologien zur Etablierung von membrananalogen Schicht- und Drug-Delivery-Systemen auf der Basis von archaealen Lipiden und synthetischen bzw. natürlichen Polyelektrolyten.
Dabei spielen Kenntnisse auf dem Gebiet der Synthesechemie, der Strukturbildung durch Selbstassemblierung bzw. Selbstorganisation und der massenspektroskopischen bzw. chromatografischen Charakterisierungs- bzw. Aufarbeitungstechniken eine zentrale Rolle.
Von weiterem Interesse sind Erfahrungen auf dem Gebiet der Biomaterialien bzw. der Biopolymere für die Medizin, insbesondere bei der Beurteilung der immunologischen und pharmakologischen Biokompatibilität und Biofunktionalität biomimetischer Schicht- und Drug-Delivery-Systeme.
Wir erwarten:
Erwartet werden umfangreiche Kenntnisse zu den lipidchemischen und proteinbiochemischen Grundlagen der Selbstorganisation von Biomolekülen und zur Strukturbildung bei der Etablierung von Lipid-basierten Archaeosomen/Liposomen und Polyelektrolyt-basierten Multilayern im Layer-by-Layer(LbL)-Verfahren.
Sie arbeiten im Team mit Biologen und Polymer- und Synthesechemikern und verantworten die Einwerbung und Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich des Biointerface Engineerings. Darüber hinaus obliegt Ihnen die Verantwortung für den technischen Zustand der Beschichtungs- und Charakterisierungstechnik.
Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Naturstoffchemie oder der Biochemie und Erfahrungen im experimentellen Arbeiten. Eigenverantwortliche und gewissenhafte Arbeitsweise, sicheres Auftreten, Präsentationsstärke und Teamfähigkeit gehören zu Ihren Stärken. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden erwartet.
Wir bieten Ihnen ein attraktives und abwechslungsreiches Betätigungsfeld in einer interdisziplinären und engagierten Forschungsgruppe. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben. Sie treffen auf eine offene und kollegiale Forschungslandschaft mit vielfältigen fachlichen und persönlichen Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie können auf ein hochmotiviertes Team von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen zurückgreifen.
Das iba gewährleistet die berufliche Gleichstellung und unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf u. a. mit flexibler Arbeitszeit im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten.
Die Stelle ist zunächst für 36 Monate befristet und wird nach TV-L vergütet. Bei gleicher Eignung und Erfüllung der oben genannten Anforderungen werden Bewerber*innen mit einer anerkannten Behinderung gemäß § 2 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Ihre ausführliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte mit der angegebenen Kennziffer an:
bewerbungnoSpam@iba-heiligenstadt.de
Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V.
Rosenhof
37308 Heilbad Heiligenstadt
Aus Sicherheitsgründen können elektronische Bewerbungen nur im PDF-Format angenommen werden.
Aus Kostengründen werden papierbasierte eingereichte Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO. - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) – Laserphysik / Nanostrukturtechnik
Für das Cell Matrix Engineering und das Disease Modeling werden laserbasierte Nanolithographie-Verfahren wie die Zweiphotonenpolymerisation sowie klassische 3D-Drucktechniken eingesetzt, um mikrophysiologische Modelle von Geweben und Organen zu etablieren. Im Rahmen eines weiteren profilstärkenden Aufbaus der wissenschaftlichen Kompetenz des Institutes suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n:
Wissenschaftlichen Mitarbeiter/in (m/w/d) – Laserphysik / Nanostrukturtechnik
Kennziffer: Laser-AMT-H19/2022
hre Aufgaben:
Zu Ihrem Aufgabenspektrum gehört die Fortführung der Laser- und Quantenphysik am iba sowie die photochemische Strukturierung von photosensitiven Biopolymeren für die Zellbiologie und das Tissue Engineering mit Hilfe von ultrakurzen Laserpulsen, wobei der Herstellung von hierarchisch strukturierten 3D Zellträgern (Scaffolds) und regulären sowie irregulären Oberflächenstrukturen, z.B. für die zelluläre Kraft-Sensorik, eine besondere Bedeutung zukommt. Dabei spielt die Etablierung von Strukturierungsprotokollen für neue Biopolymere bzw. Hybridpolymere vom sub-µm bis in den cm-Bereich auf der Basis von natürlichen und synthetischen Ausgangsmonomeren eine zentrale Rolle. Von weiterem Interesse ist die Charakterisierung von neuartigen Quantensystemen und Sensoren zum Einsatz in den Life Sciences.
Wir erwarten:
Erwartet werden umfangreiche Kenntnisse zu den quantenphysikalischen Grundlagen der Strukturentstehung durch nichtlineare Zwei- bzw. Drei-Photonen-Absorption. Zusätzlich zu profunden quantenphysikalischen Kenntnissen ist Ihnen die grundlegende Reaktionskinetik bei photochemischen Polymerisationsprozessen bekannt.
Sie arbeiten im Team mit Polymer- und Synthesechemikern und verantworten die Einwerbung und Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich des Matrix Engineerings für die Zellbiologie sowie der Quantenoptik. Darüber hinaus obliegt Ihnen die Verantwortung für den technischen Zustand der laserbasierten Mikroskopie- und Strukturierungstechnik. Der Aufbau und die Leitung einer eigenen Arbeitsgruppe im Rahmen der iba-internen Key-Technology-Center wird begrüßt.
Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Physik, Biophysik, Nanostrukturtechnik oder vergleichbarer Fachrichtungen und Erfahrungen im experimentellen Arbeiten. Eigenverantwortliche und gewissenhafte Arbeitsweise, sicheres Auftreten, Präsentationsstärke und Teamfähigkeit gehören zu Ihren Stärken. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden erwartet.
Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches, zukunftsträchtiges und eigenverantwortetes Betätigungsfeld in einem interdisziplinären und international vernetzten Forschungsinstitut. Sie treffen auf eine offene und kollegiale Forschungslandschaft mit vielfältigen fachlichen und persönlichen Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie können auf ein hochmotiviertes Team von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen zurückgreifen.
Das iba gewährleistet die berufliche Gleichstellung und unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf u. a. mit flexibler Arbeitszeit im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten.
Die Stelle wird nach TV-L vergütet. Bei gleicher Eignung und Erfüllung der oben genannten Anforderungen werden Bewerber*innen mit einer anerkannten Behinderung gemäß § 2 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Ihre ausführliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte mit der angegebenen Kennziffer an:
Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V.
Rosenhof
37308 Heilbad HeiligenstadtbewerbungnoSpam@iba-heiligenstadt.de
Aus Sicherheitsgründen können nur Bewerbungen im PDF-Format angenommen werden. Aus Kostengründen werden eingereichte Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO. - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Numerische Simulation und Evaluierung von 3D-Zellkultivierungssystemen
Im Rahmen eines weiteren profilstärkenden Aufbaus der wissenschaftlichen Kompetenz des Institutes ist die folgende Stelle in Vollzeit ab sofort neu zu besetzen:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
Numerische Simulation und Evaluierung von 3D-Zellkultivierungssystemen
Kennziffer: BPT-H01/2022
Ihre Aufgabe
Sie entwickeln, programmieren, optimieren und etablieren Protokolle und Systeme für die (3D)-Zellcharakterisierung und -kultivierung auf der Basis von Mikrofluidik und High-Throughput basierten technischen Systemen.Wir erwarten von Ihnen ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Bioverfahrenstechnik/Biotechnologie, der Biophysik oder einem nahestehenden Fach sowie umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der (3D)-Zellkultivierung und der Simulation mikrofluidischer und (bio-)physikalischer Prozesse. Vorteilhaft sind darüber hinaus Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf den Gebieten der modernen Biochemie und der Mikroskopie.
Eigenverantwortliches, zielorientiertes und strukturiertes Arbeiten im Team, technisches Geschick sowie Arbeiten nach Regeln guter mikrobiologischer Praxis werden vorausgesetzt.
Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches, zukunftsträchtiges und eigenverantwortetes Betätigungsfeld in einem interdisziplinären und international vernetzten Forschungsinstitut. Sie treffen auf eine offene und kollegiale Forschungslandschaft mit vielfältigen fachlichen und persönlichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
Das iba gewährleistet die berufliche Gleichstellung und unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf u. a. mit flexibler Arbeitszeit im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten.
Die Stelle wird nach TV-L vergütet und ist zunächst auf 12 Monate befristet. Eine Verlängerung wird angestrebt. Bei gleicher Eignung und Erfüllung der o.g. Anforderungen werden Bewerber*innen mit einer anerkannten Behinderung gemäß § 2 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Dr. Karen Lemke zur Verfügung.Ihre ausführliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte mit der angegebenen Kennziffer an:
Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V.
Rosenhof
37308 Heilbad Heiligenstadt
bewerbungnoSpam@iba-heiligenstadt.de
- Doktorand/in (m/w/d) - Quantencluster
Das Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. (iba) ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut des Freistaates Thüringen und An-Institut der TU Ilmenau. Im Rahmen des Forschungsprofils „Biotechniques at Interfaces“ werden Themen der anwendungsorientierten Forschung auf dem Gebiet technischer Systeme für die Lebenswissenschaften bearbeitet. Der zentrale Forschungsschwerpunkt fokussiert auf das Engineering molekularer und zellulärer Verfahren für das Disease Modeling und Therapieansätze für die patientenindividuelle Medizin. Die Untersuchung, Modifikation und Applikation von Grenzflächen und Grenzflächeneffekten zielt auf die Optimierung von Hochdurchsatzmethoden sowie weiteren Verfahren, Anlagen und Produkten für die Medizin, Biotechnologie und angrenzende Gebiete.
Im Rahmen eines weiteren profilstärkenden Aufbaus der wissenschaftlichen Kompetenz des Institutes suchen wir hochmotivierte Mitarbeiter*innen für die Besetzung der folgenden Stelle:
Doktorand/in / PhD student (m/w/d)
Kennziffer: 09-2022-H-AMT-PhD
„Entwicklung und Charakterisierung intrazellulärer Sensoren basierend auf DNA-stabilisierten fluoreszierenden Quantenclustern (QC:DNA)“
Ihre Aufgaben während der Promotion:
- Synthese von DNA-stabilisierten fluoreszierenden Quantencluster (QC:DNA)
- Charakterisierung der Quanten- und Biosensoreigenschaften anhand modernster Analysen-techniken, sowie Weiterentwicklung der Detektionsverfahren
- Einbindung der QC:DNA als Signalgeber und Sensorelement in Zellsystemen für multiplexe Detektionsverfahren
- Anbindung biologischer Moleküle (Peptide, Aptamere etc.) an QC:DNA als weitere Rezeptoren
Wir erwarten:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Physik/Biophysik, optimal in Kombination mit Biochemie, Physikochemie oder vergleichbaren Fachrichtungen
- Umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der (Bio-)Sensorik lebender Zellen, Optik und Quantenoptik
- Eigenständiges experimentelles Arbeiten und einschlägige Fähigkeiten werden vorausgesetzt.
- Sicheres Auftreten, Präsentationsstärke und Teamfähigkeit
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches, zukunftsträchtiges und eigenverantwortetes Betätigungsfeld in einem interdisziplinären und international vernetzten Forschungsinstitut. Sie treffen auf eine offene und kollegiale Forschungslandschaft mit vielfältigen fachlichen und persönlichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Sie können auf ein hochmotiviertes Team von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen zurückgreifen.
Das iba gewährleistet die berufliche Gleichstellung und unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf u. a. mit flexibler Arbeitszeit im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten.
Die Stelle wird nach TV-L vergütet und ist auf 36 Monate befristet. Bei gleicher Eignung und Erfüllung der o.g. Anforderungen werden Bewerber*innen mit einer anerkannten Behinderung gemäß § 2 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Ihre ausführliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte mit der angegebenen Kennziffer bis 15.03.2023 an:
bewerbungnoSpam@iba-heiligenstadt.de
Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V.
Rosenhof
37308 Heilbad Heiligenstadt
Aus Sicherheitsgründen können elektronische Bewerbungen nur im PDF-Format angenommen werden.
Aus Kostengründen werden papierbasierte eingereichte Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO.
- Chemisch-Technische(r) Assistent(in) – CTA (m/w/d)
Das Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. (iba) ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut des Freistaates Thüringen und An-Institut der TU Ilmenau. Im Rahmen des Forschungsprofils „Biotechniques at Interfaces“ werden Themen der anwendungsorientierten Forschung auf dem Gebiet technischer Systeme für die Lebenswissenschaften bearbeitet. Der zentrale Forschungsschwerpunkt fokussiert auf das Engineering molekularer und zellulärer Verfahren für das Disease Modeling und Therapieansätze für die patientenindividuelle Medizin. Die Untersuchung, Modifikation und Applikation von Grenzflächen und Grenzflächeneffekten zielt auf die Optimierung von Hochdurchsatzmethoden sowie weiteren Verfahren, Anlagen und Produkten für die Medizin, Biotechnologie und angrenzende Gebiete.
Ab dem 01.09.2023 ist die folgende Stelle in Vollzeit neu zu besetzen:
Chemisch-Technische(r) Assistent(in) – CTA (m/w/d)
Kennziffer: 03-2023-H-BW_CTA
Ihre Aufgaben:
- Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Experimenten zur Herstellung und Charakterisierung von Liposomen und lipidbasierten Dünnschicht-systemen
- Vorbereitung von liposomalen Ansätzen zur Kopfgruppen-Funktionalisierung und zum Self-Assembling
- Durchführung von chemischen Synthesearbeiten
- Routinearbeiten im Laboralltag (Chromatographie, REM, Lasermikroskopie, Rheologie)
- Mitarbeit bei der Auswertung und Dokumentation von Forschungsdaten
Wir erwarten:
- Abgeschlossene Berufsausbildung zur Chemisch-Technischen Assistenz oder eine vergleichbare Qualifikation
- Fundierte Kenntnisse auf den Gebieten der Lipidchemie sowie der chemischen Synthese und/oder Polymersynthese
- Erfahrungen bei Säulenchromatographie, HPLC und GC-MS
- Kenntnisse im Bereich der Materialcharakterisierung mit Hilfe von rheologischen Methoden und der Differential-Scanning-Calorimetrie (DSC) sowie Lichtmikroskopie und REM sind von Vorteil
- Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
- Versierter Umgang mit MS Office-Anwendungen (Excel, PowerPoint, Word)
Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches, zukunftsträchtiges und eigenverantwortetes Betätigungsfeld in einem interdisziplinären und international vernetzten Forschungsinstitut. Sie treffen auf eine offene und kollegiale Forschungslandschaft mit vielfältigen fachlichen und persönlichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Sie können auf ein hochmotiviertes Team von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen zurückgreifen.
Das iba gewährleistet die berufliche Gleichstellung und unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf u. a. mit flexibler Arbeitszeit im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten.
Die Stelle wird nach TV-L vergütet und ist nach derzeitiger Bewilligungslage zunächst bis zum 31.12.2025 befristet. Eine Verlängerung wird angestrebt. Bei gleicher Eignung und Erfüllung der o.g. Anforderungen werden Bewerber*innen mit einer anerkannten Behinderung gemäß § 2 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Ihre ausführliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte in einem Dokument mit der angegebenen Kennziffer bis zum 30.06.2023 an:
bewerbungnoSpam@iba-heiligenstadt.de
Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V.
Rosenhof
37308 Heilbad Heiligenstadt
Aus Sicherheitsgründen können elektronische Bewerbungen nur im PDF-Format angenommen werden.
Aus Kostengründen werden papierbasierte eingereichte Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO.
- Biologisch-technische/r Assistent/in (m/w/d)
Die anwendungsorientierte Forschung des Fachbereichs Bioprozesstechnik konzentriert sich auf die Entwicklung, Charakterisierung und Miniaturisierung von Bioprozessen sowie von 3D-Kultivierungsverfahren primär in den Bereichen der Life Sciences, Biomedizin und Pharmazie auf der Basis der Mikrofluidik.
Im Rahmen der Forschungsarbeiten des Fachbereichs Bioprozesstechnik ist folgende Stelle in Vollzeit ab sofort neu zu besetzen:
Biologisch-technische/r Assistent/in (m/w/d)
Kennziffer: BPT-BTA-H14/2022
Ihre Aufgabe ist das Etablieren und Optimieren von Protokollen und Systemen für die 3D- Zellcharakterisierung und –kultivierung auf Basis von mikrofluidischen und High-Throughput Verfahren. Sie kultivieren und pflegen humane sowie tierische (3D-) Zellkulturen, Mikro-organismen und Viren für die Generierung von neuen Untersuchungsobjekte im Disease Modeling. Ihre Tätigkeit schließt die lasermikroskopische und KI-gestützte Analyse im Rahmen der in vitro-Modellierung von Krankheitsprozessen ein.
Sie tragen mit Ihrer Tätigkeit zur Weiterentwicklung moderner Ansätze in der Infektions-diagnostik und Tumortheranostik bei. Dabei arbeiten Sie in einem hochmotivierten Team und werden von erfahrenen Wissenschaftlern angeleitet.Wir erwarten von Ihnen eine Ausbildung als biologisch-technische(r) Assistent(in) bzw. einer vergleichbaren Ausbildung mit Fokus auf die Zell- und Mikrobiologie. Weiterhin besitzen Sie ein hohes technisches Verständnis für mikrofluidische Fragestellungen und moderne hoch¬auflösende Mikroskopieverfahren. Ihr berufliches Interesse sollte gleichermaßen auf bio¬logischen und technischen Fragestellungen liegen. Vorteilhaft sind darüber hinaus Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf den Gebieten der Histologie, Gewebe¬präparation und organotypischen Kultivierung.
Eigenverantwortliches, zielorientiertes und strukturiertes Arbeiten im Team, das Arbeiten nach Regeln guter wissenschaftlicher Praxis im Rahmen der Mitwirkung an wissenschaftlichen Projektarbeiten sowie gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt.Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches, zukunftsträchtiges und eigenverantwortetes Betätigungsfeld in einem interdisziplinären und international vernetzten Forschungsinstitut. Sie treffen auf ein offenes und kollegiales Forschungsteam von Wissenschaftlern aus den Natur- und Ingenieurswissenschaften. Ihr Tätigkeitsspektrum bietet Ihnen vielfältige fachliche und persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Das iba gewährleistet die berufliche Gleich-stellung und unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf u. a. mit flexibler Arbeitszeit im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten.
Die Stelle ist vorerst auf 12 Monate befristet und wird nach TV-L vergütet. Eine Verlängerung wird angestrebt. Bei gleicher Eignung und Erfüllung der o.g. Anforderungen werden Bewer-ber*innen mit einer anerkannten Behinderung gemäß § 2 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Informationen stehen Ihnen Frau Dr. Karen Lemke (Leiterin des Fachbereichs Bioprozesstechnik) zur Verfügung.Ihre ausführliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte mit der angegebenen Kennziffer an:
Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V.
Rosenhof
37308 Heilbad Heiligenstadt
bewerbungnoSpam@iba-heiligenstadt.de
Aus Sicherheitsgründen können nur Bewerbungen im PDF-Format angenommen werden. Aus Kostengründen werden eingereichte Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO.
- Bewerber für studentische Praktika
Das Institut bietet Studierenden vielfältige Möglichkeiten, Praktika zu absolvieren. Die Bearbeitung anspruchsvoller, praxisorientierter Themen wird durch kompetente fachliche Betreuer begleitet. Modernste Technik sowie die gesamte Forschungsinfrastruktur stehen den Studenten zur Verfügung. Eine erste Übersicht findet sich hier.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen für eine Abschlussarbeit oder ein Praktikum senden Sie bitte an:
Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V.
Rosenhof
37308 Heilbad Heiligenstadt
Telefon: +49 (0)3606 / 671 -0
E-Mail: bewerbungnoSpam@iba-heiligenstadt.de
Die Chancengleichheit aller Personen ist ein zentrales Anliegen des Institutes für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. Dies gilt für alle Organisationsebenen.
Die Neubesetzung von Arbeitsstellen richtet sich nach der fachlichen Qualifikation der sich Bewerbenden entsprechend nachprüfbarer Kriterien. Bei gleicher Qualifikation streben wir in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an. Gleiches gilt für Bereiche mit prozentual geringerem Männeranteil.
Ansprechpartner

Dr. Ronald Schade
Verwaltung
+49 3606-671-140
+49 3606-671-200
ronald.schadenoSpam@iba-heiligenstadt.de