Biosensorik

Ein Biosensor ist nach der allgemein anerkannten IUPAC-Definition aus dem Jahr 1997 ein in sich geschlossenes integriertes Gerät, bei dem ein biologisches Erkennungselement (biochemischer Rezeptor) in direktem räumlichem Kontakt mit einem Transducer steht und spezifische quantitative oder semi-quantitative analytische Informationen bereitstellt.

Im iba werden Elektroden und Elektrodenarrays als elektrochemische Transducer entwickelt. Im Mittelpunkt stehen Rezeptor-Transducer-Wechselwirkungen zur Realisierung innovativer Sensorkonzepte mit höchster Empfindlichkeit, Präzision und Spezifität.

Für die Funktion, Selektivität und Sensitivität eines Biosensors sind die Rezeptoren entscheidend. Durch Grenzflächenfunktionalisierung werden im iba verschiedene Rezeptorfunktionen realisiert. Dabei kommen folgende sensitive Elemente zum Einsatz:

  • Aptamere (kurze einzelsträngige DNA- oder RNA-Oligonukleotide bzw. Peptide, die ein Target-Molekül über ihre 3D-Struktur binden)
  • molekulare Imprints (synthetische Polymere als Affinitätsrezeptoren mit integrierten Erkennungsfunktionen)
  • leitfähige Polymere
  • metallische Nanopartikel

Als Transducer dienen elektrische Elektrodenarrays. Bei der Bindung von Target-Molekülen am Rezeptor ändert sich der Elektronentransferwiderstand am Elektrodenarray, was detektiert und als Messsignal ausgewertet wird.