Forschungsprojekte
Reinigung und Überwachung von Trinkwasser für den Outdoorbereich durch innovative Adsorbermaterialien
(REIN-WASSER)
Fördermittelgeber: | BMWi / AiF, FKZ: KK5019401JO0 |
Bearbeitungszeitraum: | 2020 - 2022 |
Partner: | Readytech GmbH, Wirges MRS Electronic GmbH & Co. KG, Rottweil Leibnitz-Institut für Oberflächenmodifikation e.V., Leipzig Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. |
Projektleiter: | Dr. Dieter Frense |
Sauberes Trinkwasser ist eine essentielle Voraussetzung für die menschliche Gesundheit. Durch den zunehmenden Eintrag von Mikroverunreinigungen aus anthropogenen Quellen, wie Hormon- und Arzneistoffe sowie Nitrat/Nitrit, steigt der Bedarf nach neuen Technologien zur Behebung dieser Probleme. Ziel des vorgesehenen Projektes ist daher die Entwicklung des Ionenaustauschers sowie eine 3-Kammer-Kombi-Kapsel zur Desinfektion mittels wässriger Chlordioxidlösung nach dem Chlorit-/Peroxodisulfat-Verfahren, die über ein Dosiersystem zugesetzt wird. Zur Überprüfung der Qualität des gereinigten Wassers nach dem Filtersystem wird ein tragbares Analysegerät entwickelt, das die verbliebenen anorganischen Schadstoffe und organischen Spurenstoffe nachweist. Als Sensoren dafür werden innovative papierbasierte und elektrodenbasierte Multisensorstreifen entwickelt. Die Anzeige erfolgt in dem Gerät und über eine Bluetooth-Schnittstelle an die mobilen Endgeräte des Nutzers. Damit wird dann die Filterleistung protokolliert und eine Warnmeldung gegeben, wenn Filtervlies und Adsorber regeneriert werden müssen.
Zurück
Ansprechpartner

Prof. Dr. Doris Heinrich
Institutsdirektorin / Sprecherin des Vorstandes
+49 3606-671-0
+49 3606-671-200
directornoSpam@iba-heiligenstadt.de
Förderung durch:








