Best Paper Award/Best Thesis Award
des Instituts für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V.
Das Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. (iba) ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut des Freistaates Thüringen und An-Institut der TU Ilmenau. Im Rahmen des Forschungsprofils „Biotechniques at Interfaces“ werden Themen der anwendungsorientierten Vorlaufforschung auf dem Gebiet technischer Systeme für die Lebenswissenschaften bearbeitet.
Durch die Förderung der Stiftung der Kreissparkasse Eichsfeld ist es möglich, wissenschaftliche Abschlussarbeiten sowie redaktionelle Veröffentlichungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rahmen Wissenschaft und Forschung zu prämieren.
- 1. Allgemeine Bedingungen
Die zu prämierenden wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen nach 2.1. oder 2.2. müssen:
- sich durch einen hohen Innovationsgrad und hohe wissenschaftliche Qualität auszeichnen
- im Bereich der MINT-Fächer (MINT= Mathematik/Informatik/Naturwissenschaften/Technik) angesiedelt sein,
- technische Systeme für die Lebenswissenschaften behandeln,
- vorzugsweise interdisziplinär angelegt sein,
- innerhalb von zwei Jahren vor dem Einreichungstermin (s. Pkt. 3) abgeschlossen worden bzw. erschienen sein.
- 2. Spezielle Bedingungen
2.1. Prämierung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten – Best Thesis Award
Prämiert werden mit maximal vier Geldpreisen in Höhe von insgesamt maximal 4.000 € Abschlussarbeiten von Nachwuchswissenschaftlern (Diplom-, Masterarbeiten, Promotionen), die
- im Fall von Diplom- und Masterarbeiten bis zur Vollendung des 28. Lebensjahrs, bei Promotionen bis zur Vollendung des 35. Lebensjahrs abgeschlossen und
- an einer Universität, Hochschule, Fachhochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung der Bundesrepublik Deutschland, der Europäischen Union oder in der Industrie angefertigt wurden.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Bioprozess- und Analysenmesstechnik sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Abschlussarbeit an diesem Institut angefertigt haben oder von Wissenschaftlern dieses Instituts betreut wurden, können sich ebenfalls bewerben.
2.2. Prämierung von wissenschaftlichen Veröffentlichungen – Best Paper Award
Es werden wissenschaftliche Veröffentlichungen mit maximal zwei Geldpreisen in Höhe von insgesamt maximal 1.000 € prämiert.
Die zu prämierende Veröffentlichung
- muss in einer peer-reviewten Fachzeitschrift erfolgt sein, die im Jahr der Veröffentlichung einen Citation Index (CI) von mindestens 3,0 (Journal Citation Reports® published by Thomson Scientific) ausweisen kann.
- kann in besonderen Fällen (z.B. bei Verwertung von Forschungsergebnissen des iba) auch in einer Zeitschrift mit einem geringeren CI erfolgt sein, wenn sie auf Forschungsarbeiten des iba aufbaut oder auf Basis der Zusammenarbeit mit dem iba entstanden ist, was in der zu prämierenden Veröffentlichung durch explizite Ausweisung der wissenschaftlichen Vorarbeiten des iba bzw. der Zusammenarbeit erfolgen muss.
Prämiert werden können auch
- Veröffentlichungen von Mitarbeitern des Instituts für Bioprozess- und Analysenmesstechnik und
- solche Veröffentlichungen, die auf Forschungsarbeiten beruhen, die in Kooperation mit dem iba Heiligenstadt durchgeführt wurden. Die Mitautorschaft von Wissenschaftlern des Instituts für Bioprozess- und Analysenmesstechnik muss ausgewiesen sein.
- 3. Einreichung
Die Bewerbungen müssen im Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. bis 15. Juni 2020, 24.00 Uhr, eingereicht werden. Später eingehende Bewerbungen finden gegebenenfalls keine Berücksichtigung.
Folgende Unterlagen sind einzureichen:
- Vollumfängliche Abschlussarbeiten bzw. Veröffentlichungen in elektronischer Form im pdf-Format an die Adresse preisnoSpam@iba-heiligenstadt.de
- vollständige Angaben zum Bewerber/zur Bewerberin (insbesondere alle Kontaktdaten)
- bei Abschlussarbeiten (Best Thesis Award)
- eine Kurzfassung (max. 1 Seite)
- die Empfehlung eines ausgewiesenen Wissenschaftlers oder eine Stellungnahme des Betreuers mit Aussagen zum wissenschaftlichen Niveau und zum Stand der Forschung
- bei Promotionen: eine Liste der drei bis fünf wichtigsten wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Bewerbers der letzten Jahre
- 4. Begutachtung
Die eingesandten Abschlussarbeiten und Veröffentlichungen werden an die Jury weitergeleitet, die sich zusammensetzt aus vom wissenschaftlichen Vorstand des iba benannten, fachlich zuständigen Wissenschaftlern des Instituts für Bioprozess- und Analysenmesstechnik, Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirates des Instituts und einem von der Stiftung der Kreissparkasse Eichsfeld benannten Vertreter.
Die Jury behält sich die Staffelung des Preisgelds je nach Anzahl und Qualität der Bewerbungen vor und kann die Preisvergabe völlig aussetzen, wenn keine der Arbeiten die Vergabekriterien erfüllt. Es werden keine Begründungen für nicht prämierte Bewerbungen abgegeben. Die Jury muss ihre Entscheidung bzgl. der Staffelung und Reihenfolge der Preise nicht begründen und keine Begründung bekanntgeben oder veröffentlichen.
Mit der Bewerbung entsteht kein Rechtsanspruch auf den Preis. Die Entscheidungen der Jury sind verbindlich und nicht anfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Jurymitglieder sind ehrenamtlich tätig und von der Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen.
Die eingesandten Arbeiten werden bis vier Wochen vor dem Termin des Heiligenstädter Kolloquiums geprüft und gemeinsam bewertet.
- 5. Verleihung
Preisverleihung erfolgte in diesem Jahr online!
Die Bekanntgabe und Verleihung der Best Paper/Best Thesis Awards wurde vom iba in Zusammenarbeit mit der Stiftung der Kreissparkasse Eichsfeld zum ursprünglich vorgesehenen Termin am 22.09.2020 online vorgenommen. In diesem Jahr mussten wir auf die Präsenz der Preisträger verzichten, haben ihnen jedoch online eine entsprechende Bühne für die Vorstellung ihrer Arbeiten und Themengebiete geboten. Daher gab es zum genannten Termin eine Youtube-Premiere, in der die Preisträger sich und ihre Arbeit vorstellten. Wir hoffen, damit eine breite Öffentlichkeit nicht nur in der wissenschaftlichen Community zu erreichen.
Die Prämierung nahmen der Vorsitzende des Instituts für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. sowie der Vorstand der Stiftung der Kreissparkasse Eichsfeld vor.
- 6. Weitere Bedingungen und Hinweise
- Die Publikation der eingereichten Arbeiten darf nicht durch Vertraulichkeitsvermerke unterbunden sein. Die Bekanntgabe und Verleihung der Preise erfolgt öffentlich. Die Preisträger, ihre Arbeiten und die Preise werden in Veröffentlichungen anlässlich der Preisverleihung namentlich benannt. Die Bewerber versichern mit der Einreichung, dass der Veröffentlichung keine Gründe entgegenstehen. Die Veröffentlichungen erfolgen lediglich im Zusammenhang mit der Verleihung einschließlich der Öffentlichkeitsarbeit für die Beteiligung an der Ausschreibung und der Beteiligung am Heiligenstädter Kolloquium.
- Die Bewerber versichern, dass mit der Teilnahme am Wettbewerb und mit der Veröffentlichung der Arbeit keine Rechte Dritter verletzt werden. Das Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik, die Stiftung der Kreissparkasse Eichsfeld und die Mitglieder der Jury werden von Ansprüchen Dritter freigestellt.
- Die im Rahmen der Preisverleihung eventuell anfallenden Steuern sind entsprechend der Rechtsvorschriften von den Preisträgern selbst zu entrichten.
Die Ausschreibung wird publiziert:
- an der Friedrich-Schiller-Universität Jena,
- der Technischen Universität Ilmenau,
- der Fachhochschule Nordhausen,
- der Hochschule Schmalkalden,
- der Technischen Universität Dresden,
- der Universität Göttingen
- an den Gymnasien im Landkreis Eichsfeld
sowie an weiteren Universitäten und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland.
Weiterhin erfolgt u.a. eine Information auf der Homepage des Instituts für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V. Zusätzlich wird in der Presse sowie im Internet darüber berichtet.
Ansprechpartner

Dr. Ronald Schade
Verwaltung
+49 3606-671-140
+49 3606-671-200
ronald.schadenoSpam@iba-heiligenstadt.de
