Ausstattung des Applikationslabors:
Bioreaktortechnik
Kultivierung von Mikroorganismen und Zellen im Labormaßstab, incl. Verfahrensentwicklung so wie multiparametrischer Analytik.
- Rühr- / Membranbioreaktoren (100ml - 8 l)
- Bioreaktoren für Suspensions- und adhärente Zellkulturen (500ml - 5 l)
- Zellvereinzelung im Nano- und Mikromaßstab
- Modellbiogasanlage (7 - 30 l)
- Gärversuche, Biogasaktivitätsmonitoring
Impedanzanalysatoren / Potentiostate / Galvanostate
Bestimmung der biophysikalischen und elektrochemischen Eigenschaften unterschiedlicher Medien im Frequenzbereich DC bis 6 GHz.
- Untersuchung metallischer Werkstoffe unter simulierten biologischen Bedingungen
- Bestimmung von Biomasse und Lebendzellzahl adhärenter und suspendiert wachsender Zellen
- Bestimmung des Wassergehaltes in biologischen und anorganischen Medien
Kontaktwinkelmesstechnik
- Bestimmung des Benetzungsverhaltens von Festkörpern, Partikeln, Fasern und Pulvern im Kontakt mit interessierenden Flüssigkeiten
- Quantifizierung von Oberflächenspannung sowie von dispersen und polaren Anteilen
Chromatographische Technik
Analytische und präparative Trennung von Stoffgemischen und Detektion
- Gaschromatographen mit FI-, EC- und massensensitiven Detektoren
- HPLC mit Diodenarray, Fluoreszenz-, UV-, und Refractive Index-Detektoren
- Gelpermeationschromatograph mit vier Detektoren (Lichtstreuung, Viskosität, Brechungsindex u. Diodenarraydetektor)
Biodynamisches Testsystem (BOSE Electroforce 5200N)
Kultivierung und mechanische Untersuchung von dreidimensionalen Zellkonstrukten im Bioreaktor mit gleichzeitiger mechanischer Stimulation.
- Kultivierung von Zellen auf 3D-Scaffolds mit mechanischer Stimulation
- Dynamisch mechanische Analyse (DMA) von 3D-Zellkulturen
- Messung des viskoelastischen Verhaltens von Biomaterialien und biologischem Gewebe
Spektroskopische und abbildende Ellipsometrie
- Schichtdickenbestimmung in Subnanometerauflösung
- Messung der Brechzahl dünner Schichten 360 nm bis 1000 nm (Dispersion)
- Mikroskopische 2D-Abbildung von Schichtdicken und optischen Parametern in lateraler Mikrometerauflösung
- Fluidikzelle für SPR-Messungen (Oberflächenplasmonenresonanz)
Spektralphotometer
- Messungen im ultravioletten, sichtbaren und nahen Infrarotbereich (180 - 3200 nm)
- Messungen im Durchfluss
- Fluoreszenzmessungen
- Prozess-NIR-Gerät für den portablen Einsatz
Circulardichroismusspektrometer
Bestimmung der Drehung circular polarisierten Lichts durch optisch aktive Substanzen. Hauptsächlich zur Proteinbestimmung im Wellenlängenbereich von 180 bis 260 nm.
Rasterelektronenmikroskop mit energiedispersiven Röntgenspektrometer
- Bestimmung der Morphologie von Festkörperoberflächen und adhärierten biologischen Systemen (Zellen, Bakterien)
- Quantifizierung der chemischen Zusammensetzung von Festkörpern (Metalle, Keramiken, Polymere, Komposite)
Atomabsorptionsspektrometer
Konzentrationsbestimmung von Metallen in unterschiedlichen Matrices bis in den Mikrogrammbereich
- unterschiedliche Ionisierungstechniken (Flamme, Graphitrohrofen, Hydridtechnik)
- direkte Feststoffdetektion
Bio-Rasterkraftmikroskop
Bestimmung der Oberflächengestalt und -wechselwirkung von Festkörpern bis in den Nanometerbereich
- Messung von Adhäsions- und elektrostatischen Kräften
- Experimente an Luft und in Flüssigkeit (auch in biologischen Medien unter Kultivierungsbedingungen)
- Kombination von AFM mit Phasenkontrast /Fluoreszenzmikroskopie
- Bestimmung mechanischer Kennwerte von elastischen und viskoelastischen (Bio)materialien und biologischem Gewebe
Plasmaanlage fur die Oberflachenmodifizierung mittels Plasmapolymerisation
- Automatisierte PC-Steuerung zur Gewahrleistung eines reproduzierbaren Prozesses mit festen Einstellungen
- MHz-Generator, pulsbar 10 µs
- Plasmabeschichtungen zur Darstellung hydrophober Oberflachen bzw. chemischer Funktionalisierung
Konfokales Laserscanning Mikroskop
Topographische und morphologische Untersuchungen an Festkörperoberflächen und Biosystemen
- Darstellung der 3D-Morphologie von biologischen Systemen (Zellen, Bakterien) im Kontakt mit Festkörperoberflächen
- Fluoreszenzmarkierungen zur Verfolgung biologischer Funktionen
- Experimente an Luft und in Flüssigkeit
Mikroskopiertechnik
Durch- und Auflichtmikroskope mit folgender Ausstattung
- Fluoreszenz, Kamera und Bildverarbeitung
- Motorisch verstellbarer Mikroskopiertisch
- mit Mikromanipulator
- mit optischer Pinzette
Elektrokinetik
- Bestimmung der Ladungsverteilung an Festkörperoberflächen, Partikeln, Fasern und Pulvern
- Dynamische Lichtstreuung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
- Ladungsbestimmung an Partikeln und biologischen Systemen
Infrarotspektroskopie
Oberlächensensitive Analytik dünner Schichten und adsorbierender Proteine
- MCT und DTGS-Detektoren
- Spezifische IR-Messeinheiten (SBSR, ATR; diffuse Reflexion, KBR-Technik)
- Aqua-Spec Kammer
Zwei-Photonentechnik
Laser und Anlage zur
- Zwei-Photonenmikroskopie
- Zwei-Photonenpolymerisation
- Zellmanipulation mit Laserimpulsen (Nanotom)
Elektroniklabor
- Frequenz- und Zeitbereichsanalysen von DCbis 6 GHz
- Netzwerk/Spektrenanalysator (DC bis 1,8 Ghz)
- Oszilloskope bis 8 GHz, galvanisch getrennte und breitbandige aktive Tastköpfe
Nanoindenter
Nanoindentation an (Bio)Materialien zur Untersuchung viskoelastischer Eigenschaften an Luft und in Fluiden.
- Nanoindentation von Hydrogelen, biologischen Geweben und härteren (Bio)Materialien
- Untersuchung des Relaxations- und Kriechverhaltens von viskoelastischen Materialien
- Dynamisch, mechanische Analyse (DMA) an Materialien und unltradünnen Schichten
Präzisionstester
Charakterisierung elastischer und unelastischer Eigenschaften von Beschichtungen und Werkstoffen nutzbar als
- Spannungs-Dehnungsmesssystem
- Reibungsmessgerät (Mikrotribometer)
- Kratztester (Scratcher)
Differentielles Scanning Calorimeter
Charakterisierung von Produkten thermisch induzierter Prozesse hinsichtlich der Phasenumwandlung und den damit verbundenen Reaktionswärmen.
Durch eine integrierte Lichtquelle (280-500 nm) können lichtinduzierte Reaktionen und thermisch bzw. photochemisch schaltbare Materialien charakterisiert werden.
Temperaturbereich: -100 bis 200°C
Durchflusscytometer
Methode der Zellanalytik mit vier Lasern: 405 nm, 488 nm, 532 nm und 635 nm
Einsetzbar zur Zellzählung, Zellsortierung und
Zellcharakterisierung (Form und Größe, lebend/tot)
Rheometer/ Viskosimeter
Charakterisierung viskoelastischer Eigenschaften von Polymerlösungen, Hydrogelen und anderen Materialien.
Adhäsionsuntersuchungen von Bakterien und Zellen auf modifizierten Oberflächen.
Quarzkristallmikrowaage
Hochpräzise Bestimmung der relativen Masseänderung eines Piezokristalls während Beschichtungsvorgängen oder biochemischen Bindungsvorgängen.
- Zeitaufgelöste Messung der Massezunahme und der Änderung des Dämpfungsverhaltens
- Nachweis und Schichtdickenvermessung von ultradünnen Beschichtungen
- Nachweis von Bindungs- und Abspaltungsereignissen (biochemische Interaktionsanalytik)
- Zeitaufgelöste Messung der Proteinadsorption an Biomaterialoberflächen
- Modellierung der Proteinkonformation
Weitere Informationen:
Laborleiter
Heinrich Stöber
Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik (iba) e.V.
Heilbad Heiligenstadt
Telefon: 03606 / 671-800
E-Mail: heinrich.stoeber(at)iba-heiligenstadt.de